
L R AS Veröffentlicht am Montag 15 November 2021 - n° 382 - Kategorien:agrovoltaisch
Photosol empfiehlt Solarkraftwerke in Verbindung mit Schafbeweidung
Photosol führt seit dreizehn Jahren Arbeiten zur Entwicklung von Agrovoltaik-Kraftwerken in Kombination mit Schafbeweidung durch. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass man Solarkraftwerke massiv ausbauen kann, ohne den Boden zu künstlich zu bebauen und die Biodiversität zu beeinträchtigen.

L R AS Veröffentlicht am Montag 25 Oktober 2021 - n° 379 - Kategorien:agrovoltaisch
Kurz gesagt, ein 87-MW-PV-Park für ENI und ein Demonstrationsprojekt für Agrar-Photovoltaik für TotalEnergies
Kurz gesagt, ein 87-MW-PV-Park für ENI und ein Demonstrationsprojekt für Agrar-Photovoltaik für TotalEnergies
Eni weiht einen neuen Windpark in Frankreich ein

L R AS Veröffentlicht am Montag 11 Oktober 2021 - n° 377 - Kategorien:agrovoltaisch
Sun'Agri und Sunti bündeln ihre Kräfte, um die Agro-Voltaik voranzutreiben
Ziel dieser Vereinigung ist es, die Entwicklung der Agro-Photovoltaik im Wein-, Obst- und Gemüseanbau zu beschleunigen.

AS Veröffentlicht am Sonntag 10 Oktober 2021 - n° 377 - Kategorien:agrovoltaisch
SolarBK hat ein spezielles Solarmodul für landwirtschaftliche Photovoltaik-Anwendungen entwickelt
Das vietnamesische Unternehmen SolarBK hat ein spezielles Solarmodul für landwirtschaftliche Photovoltaik-Anwendungen entwickelt. Das Irex Agri-PV Glaspanel hat eine Leistung

L R AS Veröffentlicht am Samstag 18 September 2021 - n° 374 - Kategorien:agrovoltaisch
Neue Experimente im Bereich der Agro-Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE misst in Zusammenarbeit mit BayWa r.e. den Einfluss einer 258 kWp-Anlage auf das Pflanzenwachstum und den Ernteertrag. Das auf fünf Jahre angelegte, öffentlich finanzierte Projekt wird die Produktion von Äpfeln

AS Veröffentlicht am Sonntag 4 Juli 2021 - n° 369 - Kategorien:agrovoltaisch
Mehr Paneele für die Agrar-Voltaik
Romande Energie und das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope testen transparente Photovoltaik-Paneele

AS Veröffentlicht am Sonntag 13 Juni 2021 - n° 366 - Kategorien:agrovoltaisch
Agrivolatismus: eine Vereinigung; ein Anreiz
Vier Unternehmen gründen "France Agrivoltaïsme", den ersten weltweiten Verband zur Förderung der Agrivoltaik. Sie sind
AS Veröffentlicht am Dienstag 25 Mai 2021 - n° 363 - Kategorien:agrovoltaisch
Bienenhaltung in Solarkraftwerken
Das spanische Unternehmen Iberdrola hat 270 Bienenstöcke und 13 Millionen Bienen auf zwei Solarkraftwerken installiert. Das Ziel ist es, zu untersuchen
AS Veröffentlicht am Montag 24 Mai 2021 - n° 363 - Kategorien:agrovoltaisch
Nachweis, dass Bienen das Ökosystem von Kraftwerken verbessern können
Das spanische Unternehmen Iberdrola hat 270 Bienenstöcke und 13 Millionen Bienen auf zwei Solarkraftwerken installiert. Das Ziel ist es, zu untersuchen

AS Veröffentlicht am Montag 3 Mai 2021 - n° 360 - Kategorien:agrovoltaisch
Schließlich wurde eine vergleichende Studie zur Agro-Photovoltaik, die Schafe
Abschließend eine vergleichende Studie zur Agro-Photovoltaik
Zwei Jahre lang verglichen die Amerikaner das Weiden von Schafen in einem PV-Kraftwerk und im Freien. Der Gesamtertrag der Weide war bei den Solarweiden und den Weiden ohne Paneele gleich.

L R AS Veröffentlicht am Samstag 1 Mai 2021 - n° 360 - Kategorien:agrovoltaisch, Treffen
AgriVoltaics2021 online vom 14. bis 16. Juni
Die AgriVoltaics2021 findet vom 14. bis 16. Juni online statt. Es umfasst

AS Veröffentlicht am Montag 19 April 2021 - n° 359 - Kategorien:agrovoltaisch
Welchen Wert hat die vertikale Platteninstallation?
Die Lechwerke (LEW), ein Augsburger Stromversorger, testet zwei kleine vertikale Pilot-Agrarvoltaikanlagen mit einer Leistung von 3 bzw. 6 kW. Die Systeme befinden sich

AS Veröffentlicht am Dienstag 6 April 2021 - n° 357 - Kategorien:agrovoltaisch
Agrivoltaik-Versuche von BayWa r.e.
BayWa r.e. hat 1,2 MWp PV-Paneele zum Schutz von Stachelbeerplantagen in Holland installiert. Die Struktur reduziert

L R AS Veröffentlicht am Montag 5 April 2021 - n° 357 - Kategorien:agrovoltaisch
Tenergie baut photovoltaische Gewächshäuser
Tenergie baute 2017 ein 33.000 m² großes Solargewächshaus (mit 265-W-Paneelen) mit einer installierten Leistung von 2,1 MW. Der Nutzer dieses Gewächshauses

AS Veröffentlicht am Montag 29 März 2021 - n° 356 - Kategorien:agrovoltaisch
Wie hoch sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage?
Die Deutschen haben die Kosten von Freiland-Photovoltaikanlagen mit den Kosten von Freiflächenanlagen verglichen. Erstere sind immer viel teurer als letztere. Der erhebliche Kostenunterschied zwischen Agrar- und Freiflächensolaranlagen ist auf die höheren Kosten der Nachführsysteme zurückzuführen.