Europa

SolarPower Europe hebt seine Empfehlungen weiter an, aber es wird unzumutbar

Veröffentlicht am Sonntag 28 November 2021 | Article n°384

Nachdem SolarPower Europe im Juli 2021 von der Europäischen Kommission ein Ziel von 40% erneuerbarer Energien im Jahr 2030 zugesprochen bekommen hatte, und dann nach reiflicher Überlegung, revidiert es heute seine Meinung, dass das Ziel nicht ausreicht, um die Treibhausgasemissionen um 55% zu senken

Emissionen zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Sie behauptet heute, dass das Ziel bis 2030 auf 45 % erhöht werden muss, was die Installation zusätzlicher Solarenergiekapazitäten von 210 GW zur Folge hätte. Ihrer Meinung nach muss das Ziel von 660 GW, die bis 2030 installiert werden sollen, auf 870 GW Solarenergie in der EU erhöht werden.

https://www.pv-tech.org/solarpower-europe-pushes-45-target-says-would-add-an-extra-210gw-of-solar-by-2030/

PV Tech vom 22. November 2021.

NDLR Innerhalb von vier Monaten hat Solar Power Europe nachgedacht. Es bemerkte, dass seine bisherigen Berechnungen falsch waren und dringend geändert werden mussten! Warum hatte sie diese zuvor nicht korrekt durchgeführt?

In ihrem Dokument findet sich weder eine praktische Analyse noch ein Weg, wie das Ziel für 2030 konkret erreicht werden kann. Als ob es genügen würde, irgendein Ziel anzukündigen, um es zu erreichen, ohne zu wissen, wie man es anpacken sollte, um es zu erreichen. Es sei denn, dieses Gremium überträgt der Kommission, deren Mandat lange vor 2030 auslaufen wird, die Aufgabe, Entscheidungen anzukündigen, und die sie nicht umsetzen kann.

Ende 2020 waren in der EU 137 GW Solarenergie installiert, bis Ende 2021 sollen es rund 157 GW sein. Die nationalen Pläne der Mitgliedstaaten sehen für 2030 335 GW (+145% in zehn Jahren) vor. Die geplanten 870 GW entsprechen also dem 5,5-fachen der bis Ende 2021 installierten Anlagen oder 97 GW pro Jahr im Vergleich zu den 20 GW, die 2021 installiert sein sollten. Das ist das Fünffache der Rate von 2021.

Nach den Berechnungen von Enel (84 GW für 70 Mrd. EUR, siehe Enels ehrgeizige Ziele im Bereich erneuerbare Energien) entsprechen die 96 GW, die jährlich installiert werden müssen, einem Betrag von 1,5 Mrd. EUR.80 Milliarden Euro pro Jahr, zu denen noch die Kosten für den Ausbau der Netze hinzukommen müssten (also 720 Milliarden €, ein sicherlich stark unterbewerteter Betrag). Will SolarPower Europe diese Kosten aus eigener Tasche bezahlen? Oder will es sie von der Gemeinschaft der 27 Mitgliedstaaten bezahlen lassen?

Wann kommt bei SolarPower Europe endlich Realismus auf?

S'inscrire à la newsletter de l'Actualité du Solaire